Ute Strodthoff
Ich bin bin seit 2005 im Bereich Hilfen zur Erziehung tätig und unterstütze Familien in vielen verschiedenen Bereichen, insbesondere in Fragen zur Erziehung. Seit 2010 bin ich STEP Elternkursleiterin und führe regelmäßig STEP Elternkurse durch. Ich habe die Ausbildung im STEP Elterntraining gewählt, weil mich das Konzept mit seinen systematischen und beziehungsorientierten Methoden sehr angesprochen und überzeugt hat. Das STEP Konzept begeistert mich in meinem Aufgabenbereich, da die Modelle für die Eltern sehr gut nachvollziehbar sind und die einzelnen Module aufeinander aufbauen. Für den Alltag in den Familien hält STEP sehr gut umsetzbare Methoden bereit.
In den STEP Elterntrainings bekomme ich sehr häufig die Rückmeldungen von den Kursteilnehmer*innen, nachdem sie neue Verhaltensweisen im Umgang mit ihren Kindern in ihrem Erziehungsalltag ausprobiert haben, dass sie erstaunt sind, wie wirkungsvoll die einzelnen Methoden sind. Die Eltern berichten, der Blick auf ihre Kinder und somit die Beziehung zu ihnen habe sich sehr zum Positiven verändert. Der Erziehungsalltag sei entspannter, stressfreier und bereite ihnen mehr Freude.
Auch der anregende Austausch von Erfahrungen in den Kursen zwischen den Teilnehmer*innen benennen sie als sehr hilfreich.
Das Konzept des STEP Elterntrainings unterstützt mich außerdem in meiner pädagogischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen im Rahmen der Hilfen zur Erziehung und lässt sich mit seinen Modellen sehr gut in diese Arbeit integrieren. Die Modelle unterstützen, die Konflikte mit den Familien systematisch zu erkennen, zu strukturieren und sie in einem wertschätzenden respektvollen Umgang zu lösen. STEP gibt sehr handlungsorientierte Möglichkeiten an die Hand, mit den Eltern und Kindern angemessene Lösungsschritte zu entwickeln und umzusetzen. In den Gesprächen mit den Eltern, mit denen ich pädagogisch arbeite, höre ich oft, wie hilfreich das STEP Programm für sie ist und wie gut sie die Methoden im Familienalltag nutzen können.
Besonders bedeutsam für meine Arbeit sind für mich immer wieder die Modelle der 4 Ziele der Fehlverhalten sowie deren daraus folgenden Handlungsoptionen, Ermutigung statt Lob, Wahlmöglichkeiten und Konsequenzen, gemeinsam Lösungen (er)finden.
Die Modelle der STEP Elterntrainings sind für mich in meiner Arbeit mit den Familien handlungsleitend und wirken maßgeblich mit in meinen Entscheidungen für meine Interventionen.
Vita
Diplom-Pädagogin, Universität Oldenburg
STEP Elternkursleiterin, Düsseldorf und Bremen
Transaktionsanalytische Beraterin, Oldenburg
Heilpraktikerin für den Bereich Psychotherapie, Oldenburg
Trauma Pädagogin, Universität Ulm
Marte Meo Practitioner
Coach für The Work
Yogalehrerin, BYV
Entspannungstrainerin