STEP Tandem ist ein aufsuchendes Elterntraining für Eltern und ihre Familienhelfer/innen
Der Kurs wurde auf der Basis von STEP Elterntraining entwickelt und wird in Kooperation mit der Familienhilfe durchgeführt.
Eltern, die seit Jahren Jugendhilfeleistungen erhalten, häufig auch von der Kindesherausnahme bedroht sind, können mit ihren Familienhelfer/innen am Elterntraining teilnehmen. STEP Tandem passt sich kontinuierlich in Vermittlung und Setting an die Bedürfnisse der Eltern an. Ziel ist die Hilfe zur Selbsthilfe und konkrete Unterstützung bei der Übernahme von Erziehungsverantwortung.
Viele der Eltern wissen, dass sie anders erziehen müssen, aber nicht wie sie es tun können. Mit STEP Tandem können sie sicherer und verantwortlicher handeln.
Besonderheiten
Spezifische Ziele:
- Bewusste Änderung des Verhaltens und der Haltung der Eltern ihren Kindern gegenüber, die in der Folge eine Verhaltensänderung bei den Kindern bewirkt
- Stärkung des Selbstvertrauens der Eltern durch systematische Ermutigung in der Gruppe, durch Anerkennung ihrer Kompetenzen und Ressourcen
- Veränderung der Bindungssituation durch die Anleitung der Eltern zur differenzierten Wahrnehmung von Gefühlen
- Physisch und psychisch gewaltfreie Erziehung der Kinder als Ergebnis des stärkeren Selbstvertrauens und der erhöhten Erziehungskompetenz der Eltern
- Entwicklung und Stärkung von gesundheitsrelevanten Lebenskompetenzen der Eltern:
Selbstwirksamkeitsgefühl, Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen, Selbstwahrnehmung, Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit zum Umgang und zur Bewältigung von Emotionen und Stress. - Übernahme der Erziehungsverantwortung durch die Eltern, so dass der Verbleib der Kinder in den Familien möglich ist und das Kindeswohl gefördert wird.
Dabei werden auch Kosten gespart, die durch die Fremdunterbringung entstehen.
Adaptierte Arbeitsweise:
- Mehr Zeit (27,5 Stunden) und individuelle Unterstützung der Eltern zum Lernen und Üben, zur Anwendung im Alltag und Verinnerlichung des Konzepts
- Ergänzende Einzelgespräche mit den Eltern bzw. Gruppengespräche mit den Familienhelfer/innen

Diese spezielle Anwendung des STEP Konzepts im Bereich der Erziehungshilfe wurde 2006 von Dagmar Mihr, Erziehungswissenschaftlerin, Kinderkrankenschwester, Familientherapeutin und zertifizierte STEP Kursleiterin entwickelt.
Für die Spezialisierung für STEP Tandem nehmen zertifizierte STEP Kursleiter/innen an einem Aufbaumodul unter der Leitung von Frau Mihr teil.
Spezialisierte Kursleiter/innen
Folgende Kursleiterinnen sind für die Durchführung von STEP Tandem Kursen qualifiziert: